BIP/pro Kopf (in €)
(Kreisebene)
25.438,00
Arbeitslosenquote (in %)
(Kreisebene)
5,80
Einwohnerzahl der Gemeinde
12.233
Gewerbesteuerhebesatz (in %)
400
Beschreibung
Unter www.stadtludwigslust.de finden Sie in den Rubriken Stadtentwicklung und Wirtschaft detaillierte Informationen zu den Festlegungen im Bebauungsplan.
Die Stadt Ludwigslust zählt 12.500 Einwohner (Stand 2015) und ist ein Mittelzentrum mit Teilfunktion im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.
Ludwigslust, 30 km südlich der Landeshauptstadt Schwerin gelegen, hat eine ausgesprochen gute geografische Lage in der Metropolregion Hamburg, mit einer optimalen Erreichbarkeit zwischen Wismar und den Metropolen Hamburg sowie Berlin. Die Autobahnen A 24 und A 14 sind schnell zu erreichen. Ludwigslust hat seit 2015 zwei direkte Anschlussstellen an der A 14. Die Bundesstraßen B5, B106 und B 191 verlaufen durch Ludwigslust. Vom Bahnhof Ludwigslust wird mit dem ICE-Zug Hamburg in 40 min und Berlin in 60 min erreicht.
Die Zahl der versicherungspflichtigen Arbeitsplätze (ca. 5500) ist seit Jahren stabil. Etwa 850 Gewerbebetriebe sind in Ludwigslust angemeldet.
Angesiedelte Unternehmen sind u.a. in der Nahrungswirtschaft, der Bau- und Baustoffindustrie, der Elektro- und Maschinenindustrie, dem Export von Maschinen und Anlagen, dem Metallbau, der Herstellung regionale Spitzenprodukte in der Wurst- und Fleischverarbeitung tätig.
Die Ludwigsluster Innenstadt verfügt über einen bunten Branchenmix im Einzelhandel.
Eigenheimbaustandorte innenstadtnah und im Grünen, moderne Miet- und Kaufwohnungen und altersgerechte Wohnanlagen sind in Ludwigslust vorhanden. Ludwigslust ist ein attraktiver Schulstandort (Grund-, Regional-, Förder-, Volkshoch- und Musikschulen, Gymnasium) für die Region. Für Familien mit Kindern bietet Ludwigslust ein breites Spektrum an Bildungseinrichtungen und eine gesicherte ganztätige Kinderbetreuung.
Viele Sportangebote, ca. 70 verschiedene Vereine, ein Kino, ein Motodrom, ein Mehrgenerationenhaus, ganzjährig überregionale bekannte Kulturveranstaltungen, ausgebaute Reit- und Radwege u.a. sorgen für eine aktive Freizeitgestaltung.